Nachhaltigkeit bei Sika
Die starke Leistung von Sika basiert auf ihrer Unternehmensphilosophie sowie auf dem Sika Spirit, der ein Synonym für fünf Werte und Grundsätze ist, die die DNA und Kultur des Unternehmens ausmachen: Kundenorientierung, Mut zur Innovation, Nachhaltigkeit und Integrität, Empowerment und Respekt, sowie ergebnisorientiertes Management.
Sika Nachhaltigkeitsstrategie 2019–2023
Sika ist bestrebt, den Wert ihrer Lösungen und Beitrage für alle Anspruchsgruppen zu maximieren und gleichzeitig die Risiken und den mit der Wertschöpfung verbundenen Ressourcenverbrauch möglichst gering zu halten. Mit ihrer aktuellen Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt Sika sechs strategische Zielbereiche mit den Schwerpunkten Klimaleistung, Energie, Abfall/Wasser, gesellschaftliches Engagement, Arbeitssicherheit und nachhaltige Lösungen.
–6.9%
Reduktion der CO2eq-Emissionen pro verkaufter Tonne (Scope 1 und 2)1. Der Ausstoss von Treibhausgasen konnte deutlich auf 16,4 kg pro verkaufter Tonne gesenkt werden, eine Verringerung um 1,2 kg im Vergleich zu 2021. Im Vergleich zum Basisjahr 2019: –39,2%.
1 Basierend auf den marktbasierten Treibhausgasemissionen.
SBTi-Verpflichtung
Sika gehört zur wachsenden Gruppe führender Konzerne, welche die Science Based Target initiative (SBTi) unterstützen. Diese Unternehmen wollen ihre Emissionen in dem Umfang verringern, den die Wissenschaft als notwendig erachtet, um das Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen. Damit erkennt Sika an, dass Unternehmen entscheidend dazu beitragen können, den Klimawandel einzudämmen.
Netto-Null-Roadmap:
Sika veröffentlichte 2022 eine Roadmap, in der die Hauptziele und die wichtigsten Levers zum Erreichen von Netto-Null-Emissionen definiert sind. Innerhalb von 24 Monaten nach Abgabe dieser Verpflichtung wird Sika eine detaillierte Roadmap erarbeiten und ihre Ziele für die SBTi-Validierung einreichen. Für ein stark wachsendes Unternehmen wie Sika wird es herausfordernd aber durchaus machbar sein, dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen. Die aktive Zusammenarbeit mit allen Anspruchsgruppen ist der Schlüssel zum Erfolg.
Materialitätsmatrix
2022 hat Sika eine Materialitätsanalyse durchgeführt, die sich auf mögliche wichtige ESG-Themen – Umwelt, Soziales, Governance und Wirtschaft – konzentrierte, um die Nachhaltigkeitswirkung, die Abhängigkeiten sowie die Risiken und Chancen in Bezug auf den Betrieb, die Produkte und die Dienstleistungen von Sika entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erfassen.