Strategische Grundlage

Die starke Leistung von Sika basiert auf ihrer Unternehmens­philosophie sowie auf dem Sika Spirit, der ein Synonym für fünf Werte und Grundsätze ist, die die DNA und Kultur des Unternehmens ausmachen: Kundenorientierung, Mut zur Innovation, Nachhaltigkeit und Integrität, Empowerment und Respekt, ergebnisorientiertes Management.

Sika Nachhaltigkeits-
strategie 2019–2023

Die Wachstums- und die Nachhaltigkeitsstrategie von Sika sind eng miteinander verbunden: Die Sika Wachstumsstrategie 2023 sichert langfristigen Erfolg und profitables Wachstum, während die Nachhaltigkeitsstrategie «More Value – Less Impact» 2023 sechs strategische Zielbereiche verfolgt, die sich auf die Schwerpunkten Klimaleistung, Energie, Abfall/Wasser, gesellschaftliches Engagement, Arbeitssicherheit und nachhaltige Lösungen konzentrieren.

Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie im gesamten Konzern schreitet erfolgreich voran und die Performance für 2021 zeigt eine Verbesserung in allen sechs Zielbereichen.1

1 Die Auswirkungen des Treibstoffverbrauchs von geleasten Fahrzeugen ist nicht berücksichtigt.

–10.1%

Reduktion der CO2eq-Emissionen pro verkaufter Tonne (Scope 1 und 2). Die Emission von Treibhausgasen wurde deutlich reduziert auf 17.6 kg pro verkaufter Tonne, eine Reduktion um 2.0 kg verglichen mit 2020.

–9.7%

Reduktion des Wasserverbrauchs pro verkaufter Tonne. Die Menge an Wasser die pro verkaufter Tonne benötigt wurde, ging auf 0.20 m3 zurück.

+32.2%

mehr Community-Engagement-Projekte als im vergangenen Jahr.

Sika Roadmap

2022 wird Sika ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten gemäss der folgenden Grafik fortführen, wobei der Fokus weiterhin auf einer Netto-Null-Roadmap mit einer Science-Based-Target-initiative (SBTi)-Verpflichtung im zweiten Halbjahr 2022 liegt.

JANUAR–MÄRZJANUAR–MÄRZAPRIL–JUNIAPRIL–JUNIJULI–SEPTEMBEROKTOBER–DEZEMBERStrategie 2028(Unternehmens undNachhaltigkeitsstrategie)Review-WorkshopsMaterialitäts-analyseErster EntwurfScope 32021Bewertung20212022Scope 3Kick-off-MeetingMaterialitäts-analyseFreigabeSEPTEMBER 2022Capital Markets Day 2022Netto-Null-Ziel und RoadmapAnkündigungSBTiVerpflichtungNachhaltigkeit,ESG, Scope 3Review-WorkshopsTCFD* 2.PhaseKick-offMaterialitäts-analyseKick-offGeschäfts- undNachhaltigkeitsbericht«Enabler»Konzept-UpdateInterne Netto-Null-RoadmapExternePrüfung* Task Force on Climate-Related Financial DisclosuresBewertung von Scope 32020/2021 hat Sika eine unternehmensweite Initiative, um die CO2eq-Emissionen ihrer materiellen Scope-3-Kategorien in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Greenhouse Gas Protocol (GHGP) zu bewerten und zu berechnen. Auf der Grundlage dieser Analyse wird Sika ihren Weg zur Verringerung des Treib-hausgasausstosses definieren, der dazu beitragen wird, bis zum Jahr 2050 netto-null zu erreichen.Nachhaltigkeit, Scope 3, ESG-WorkshopsFür die Konzernleitung wurden von internen und externen Fachpersonen drei interne Workshops organisiert, um eine Diskussion zu nachhaltigkeits-bezogenen Themen für die anstehende Überprüfung der Strategie anzuregen.MaterialitätsanalyseSika hat mit der Arbeit an der Sika Materialitätsanalyse 2022 begonnen, die eine wichtige Grundlage für die Strategie 2028 darstellt. Im Februar 2022 wird die Konzernleitung die neue Materialitätsmatrix überprüfen, die im zweiten Halbjahr 2022 vom Verwal-tungsrat genehmigt werden wird.TCFDSika unterstützt offiziell die Empfeh-lungen der «Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)» und hat 2021 ihre Analyse weiterentwickelt.Netto-Null-RoadmapSika geht den Klimawandel im Rahmen ihrer strategischen Entwicklung umfas-send an. In den letzten Jahren hat Sika mit verschiedenen Aktivitäten die Grundlage für ihre Netto-Null-Roadmap geschaffen.«Sika als Enabler»Sika legt ein grosses Augenmerk darauf, ihre Kunden dabei zu unterstützen, deren CO2eq-Fussabdruck durch die Bereitstellung innovativer Lösungen und Produkte zu reduzieren. Die Techno-logien von Sika ermöglichen es der Bau- und Fahrzeugindustrie, auf ihrem Weg zur Klimaneutralität Fortschritte zu machen.Externe Prüfung2021 hat Sika einen externen Auditor ernannt, der eine Prüfung ausgewählter nicht-finanziellen Daten und Angaben des Jahres 2022 durchführen wird, um eine begrenzte Sicherheit zu erlangen.Strategie 2028Im Februar 2022 führte Sika die ersten Workshops durch, um die Überprüfung der Unternehmensstrategie vorzube-reiten und dabei Nachhaltigkeit noch enger mit dem langfristigen, profitablen Geschäftswachstum zu verbinden.MaterialitätsanalyseSika hat mit der Arbeit an der Sika Materialitätsanalyse 2022 begonnen, die eine wichtige Grundlage für die Strategie 2028 darstellt. Im Februar 2022 wird die Konzernleitung die neue Materialitätsmatrix überprüfen, die im zweiten Halbjahr 2022 vom Verwal-tungsrat genehmigt werden wird.MaterialitätsanalyseSika hat mit der Arbeit an der Sika Materiali-tätsanalyse 2022 begonnen, die eine wichtige Grundlage für die Strategie 2028 darstellt. Im Februar 2022 wird die Konzernleitung die neue Materialitätsmatrix überprüfen, die im zweiten Halbjahr 2022 vom Verwaltungsrat genehmigt werden wird.

«Nachhaltigkeit treibt Innovationen voran und durchdringt unser gesamtes Unternehmen. Sie stellt eine Denkweise dar, die uns dazu anleitet, in allem, was wir tun, respektvoll und einfallsreich zu sein. Nachhaltigkeit ist aber auch eine Voraussetzung, um uns heute in Richtung der Welt von morgen zu bewegen. Unser Ziel ist es, Mehrwert für alle Anspruchsgruppen zu schaffen – mit unseren nachhaltigen Lösungen, der engen Zusammenarbeit mit Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette, dem aktiven gesellschaftlichen Engagement und unseren hochmotivierten und engagierten Mitarbeitenden.»

Patricia Heidtman

Chief Innovation and Sustainability Officer

Sika Chief Innovation and
Sustainability Officer

2021 hat Sika Patricia Heidtman zum neuen Chief Innovation and Sustainability Officer und Mitglied der Konzernleitung ernannt. Die Zusammenlegung der Führung für Innovation und Nachhaltigkeit wird es Sika ermöglichen, die Integration von Nachhaltigkeit in das Unternehmen auf allen Ebenen zu beschleunigen und eine führende Position in der Branche einzunehmen.

Identifizierung der strategischen Ziele

Nachhaltigkeit ist bei Sika schon lange ein zentrales Element der Strategie, der Geschäftstätigkeit und der Unternehmenskultur. Die Nachhaltigkeitsstrategie von Sika hängt daher eng mit der Unternehmensstrategie zusammen und umfasst sechs Ziele, die die wirtschaftlichen, die ökologischen und die gesellschaftlichen Dimensionen abdecken. Anhand der 2018 durchgeführten Materialitätsanalyse wurden diese Ziele identifiziert und leisten einen Beitrag zu acht der insgesamt 17 Ziele der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (UN SDGs).

Mehr zu den strategischen Zielen und der entsprechenden
Performance 2021.

Strategische Ziele

Umwelt

Wesentliche Themen

  • Wassermanagement
  • Abfallmanagement
  • Kreislaufwirtschaft
  • Material
  • Energiemanagement
  • THG-Emissionen
  • Ökologische Compliance
  • Compliance der Lieferanten

ZIEL 2023
(BASIS: 2019)

PERFORMANCE 2021

UN SGDs

ZIEL 2023
(BASIS: 2019)

Klimaleistung

Wir führen unsere Geschäftstätigkeit verantwortungsbewusst und dämmen den Klimawandel und seine Auswirkungen nach Möglichkeit ein.

–12%tiefere CO2eq-Emissionen pro verkaufter Tonne (Scope 1 und 2)

PERFORMANCE 2021

–10.1% weniger CO2eq-Emissionen pro verkaufter Tonne (Scope 1 und 2)1. 2021 konnte Sika den Ausstoss an Treibhausgasen deutlich auf 17.6 kg pro verkaufter Tonne senken. Dies entspricht einer Reduktion von 2.0 kg im Vergleich zum Vorjahr. Im Vergleich zum Basisjahr 2019: –34.6%

1 Basierend auf marktbezogenen GHG Emissionen.

UN SGDs

DIE ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER VEREINTEN NATIONEN (UN SDGs)

SDG11 – NACHHALTIGE STÄDTE UND GEMEINDEN
Stadte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfahig und nachhaltig gestalten

  • Die Lösungen von Sika tragen zu einem nachhaltigen Bausektor und zu neuen Mobilitätsformen bei.
  • Sika bietet Hochleistungsmörtel und Mörtel mit tiefem Zementanteil, wurzelresistente Dachmembranen aus Polymer sowie Systeme für das Anlegen begrünter Dächer zur Verbesserung des Stadtklimas; Spezial- und Kunstharzmörtel für Betonreparaturen, die die Lebensdauer von Brücken und Betonkonstruktionen verlängern.
  • 2021 hat Sika 242 Community-Engagement-Projekte unterstützt. Einer der drei Kernbereiche von Sika Cares umfasst Gebäude und Infrastruktur.

DIE ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER VEREINTEN NATIONEN (UN SDGs)

SDG13 – MASSNAHMEN ZUM KLIMASCHUTZ
Umgehend Massnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

  • Nachhaltige Innovationen erm glichen den Ausbau sauberer Energie und die Verringerung des kologischen Fussabdrucks sowie die Verbesserung von Langlebigkeit in der Bau- und Fahrzeugindustrie.
  • Sika Produkte ermöglichen es Kunden, die Energieeffizienz ihrer Herstellungsprozesse und ihrer Endprodukte zu steigern. Die Lösungen von Sika senken die CO2eq-Emissionen dank langlebigerer Produkte oder durch den Ersatz von CO2eq-intensiven Rohmaterialien, durch die Einführung von schnell aushärtenden Produkten und wasserbasierten Lösungen.
  • Sika sucht aktiv nach Möglichkeiten der Leistungsverbesserung mit der Nutzung von rezyklierten Stoffen und nachhaltigen Chemikalien.
  • 2021 hat Sika 242 Community-Engagement-Projekte unterstützt. Einer der drei Kernbereiche umfasst Wasser und Klimaschutz.

ZIEL 2023
(BASIS: 2019)

Energie

Wir gehen umsichtig mit Ressourcen und Kosten um.

–15%weniger Energieverbrauch pro verkaufter Tonne
Höherer Anteil von Strom aus erneuerbaren Energiequellen

PERFORMANCE 2021

Erhöhung des Energieverbrauchs pro verkaufter Tonne um +7.7%. Der Energieverbrauch pro verkaufter Tonne nahm um 22 MJ zu und stieg auf 308.1 MJ. Dies ist auf die Einbeziehung des Treibstoffs von geleasten Fahrzeugen zurückzuführen. Im Vergleich zum Basisjahr 2019: –15.1%

52.3% der bezogenen Elektrizität stammen aus erneuerbaren Quellen. Gegenüber dem Vorjahr wurde der Anteil deutlich gesteigert (+28.2%-Punkte).

UN SGDs

DIE ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER VEREINTEN NATIONEN (UN SDGs)

SDG12 – NACHHALTIGKEIT BEI KONSUM UND PRODUKTION
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen

  • Bei der Ablösung von technischen Ausrüstungen sollen vermehrt neue energieeffiziente Anlagen zum Einsatz kommen, z. B. bei Motoren, Klimaanlagen, Heizung/Kühlungund Druckluftsystemen.
  • Kleinere Abfallmenge pro verkaufter Tonne, indem die Produktionsplanung optimiert, die Produktionsprozesse gestrafft und Produktionsabfälle wiederverwertet wurden.
  • Wiederverwendung von Abwasser und von Wasser aus Reinigungsprozessen, geringerer Wasserverbrauch oder Verwendung von Brauchwasser.
  • Sika bietet ihren Kunden Lösungen, die die Leistung und die Nachhaltigkeit verbessern. Diese Produkte ermöglichen es, mit weniger Ressourcen die erforderlichen hochwertigen Anlagen zu errichten.

DIE ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER VEREINTEN NATIONEN (UN SDGs)

SDG13 – MASSNAHMEN ZUM KLIMASCHUTZ
Umgehend Massnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

  • Nachhaltige Innovationen erm glichen den Ausbau sauberer Energie und die Verringerung des kologischen Fussabdrucks sowie die Verbesserung von Langlebigkeit in der Bau- und Fahrzeugindustrie.
  • Sika Produkte ermöglichen es Kunden, die Energieeffizienz ihrer Herstellungsprozesse und ihrer Endprodukte zu steigern. Die Lösungen von Sika senken die CO2eq-Emissionen dank langlebigerer Produkte oder durch den Ersatz von CO2eq-intensiven Rohmaterialien, durch die Einführung von schnell aushärtenden Produkten und wasserbasierten Lösungen.
  • Sika sucht aktiv nach Möglichkeiten der Leistungsverbesserung mit der Nutzung von rezyklierten Stoffen und nachhaltigen Chemikalien.
  • 2021 hat Sika 242 Community-Engagement-Projekte unterstützt. Einer der drei Kernbereiche umfasst Wasser und Klimaschutz.

ZIEL 2023
(BASIS: 2019)

Abfall/Wasser

Wir steigern unsere Effizient im Umgang mit Material und Wasser.

–15%weniger Abfall pro verkaufter Tonne
+25%höhere Recyclingquote der gesamten Abfallmenge.
–15%weniger Wasserverbrauch pro verkaufter Tonne

PERFORMANCE 2021

–9.6% weniger Abfall pro verkaufter Tonne. Die Abfallmenge wurde auf 11.2 kg pro verkaufter Tonne reduziert. Im Vergleich zu 2020: –20.5%

33.9% des gesamten Abfalls wurden rezykliert und bleibt somit im Vergleich zu 2020 (35.3%) stabil. Im Vergleich zum Basisjahr 2019: +/-0%

–9.7% reduzierter Wasserverbrauch pro verkaufter Tonne. Die benötigte Wassermenge pro verkaufter Tonne ging auf 0.20 m3 zurück. Im Vergleich zum Basisjahr 2019: –42.6%

UN SGDs

DIE ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER VEREINTEN NATIONEN (UN SDGs)

SDG8 – MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT UND WIRTSCHAFTSWACHSTUM
Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern

  • Sika legt Wert auf eine sinnvolle Aktivierung der Projekte durch den Einsatz von unternehmensspezifischem Know-how, die Beteiligung von Mitarbeitenden durch Freiwilligenarbeit und eine langfristig ausgelegte Zusammenarbeit mit den Partnern.
  • Mit der Unterzeichnung des Verhaltenskodex für Zulieferer verpflichten sich Lieferanten, die Bestimmungen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der UN sowie die grundlegenden bereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation einzuhalten.
  • 2021 hat Sika 242 Community-Engagement-Projekte unterstützt. Ein Ziel dieser Projekte stellt die Verbesserung der Lebensqualität von Kindern, Erwachsenen und Familien in den Ländern, in denen das Unternehmen aktiv ist, dar.

DIE ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER VEREINTEN NATIONEN (UN SDGs)

SDG12 – NACHHALTIGKEIT BEI KONSUM UND PRODUKTION
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen

  • Bei der Ablösung von technischen Ausrüstungen sollen vermehrt neue energieeffiziente Anlagen zum Einsatz kommen, z. B. bei Motoren, Klimaanlagen, Heizung/Kühlungund Druckluftsystemen.
  • Kleinere Abfallmenge pro verkaufter Tonne, indem die Produktionsplanung optimiert, die Produktionsprozesse gestrafft und Produktionsabfälle wiederverwertet wurden.
  • Wiederverwendung von Abwasser und von Wasser aus Reinigungsprozessen, geringerer Wasserverbrauch oder Verwendung von Brauchwasser.
  • Sika bietet ihren Kunden Lösungen, die die Leistung und die Nachhaltigkeit verbessern. Diese Produkte ermöglichen es, mit weniger Ressourcen die erforderlichen hochwertigen Anlagen zu errichten.
Strategische Ziele

SOZIALES

Wesentliche Themen

  • Diversität
  • Ausbildung und Schulung von Mitarbeitenden
  • Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Sicherheit und Gesundheit bei den Kunden
  • Menschenrechte und Arbeitsstandards der Lieferanten
  • Lokales gesellschaftliches Engagement

ZIEL 2023
(BASIS: 2019)

PERFORMANCE 2021

UN SGDs

ZIEL 2023
(BASIS: 2019)

Gesellschaftliches Engagement

Wir bauen Vertrauen auf und schaffen Wert – mit Kunden, Gemeinschaften und der Gesellschaft.

10’000Arbeitstage mit Freiwilligenarbeit
+50%mehr Projekte
+50%mehr unmittelbar Begünstigte

PERFORMANCE 2021

1’392 Arbeitstage leisteten Sika Mitarbeitende an Freiwilligenarbeit, eine Steigerung um +24.4% im Vergleich zum Vorjahr.

242 Projekte wurden in und für Standortgemeinden realisiert, 32.2% mehr als im Vorjahr. Im Vergleich zum Basisjahr 2019: +63.5%

44’188 unmittelbar durch das Community-Engagement-Programm begünstigte Personen. Im Vergleich zum Basisjahr 2019: +469.1%

UN SGDs

DIE ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER VEREINTEN NATIONEN (UN SDGs)

SDG4 – HOCHWERTIGE BILDUNG
Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern

  • 2021 wurden 301’346 Stunden in Trainings der Sika Mitarbeitenden zu verschiedenen Themen wie Compliance-Schulungen, den Aufbau beruflicher Kompetenzen und Leadership Development investiert.
  • Um zum Qualifikationsniveau der in der Baubranche beschäftigen Personen beizutragen, führt Sika jährlich weltweit eine Vielzahl von Kundenschulungen durch.
  • 2021 hat Sika 242 Community-Engagement-Projekte unterstützt. Einer der drei Kernbereiche von Sika Cares ist Aus- und Weiterbildung.

DIE ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER VEREINTEN NATIONEN (UN SDGs)

SDG6 – SAUBERES WASSER UND SANITÄREINRICHTUNGEN
Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten

  • Sika hat ein globales Wassereffizienzprogramm mit lokalen Roadmaps eingeführt, um den Wasserverbrauch und Abwasser zu senken und das Recycling von Wasserressourcen zu fördern. Dies soll anhand von Zielen, die für 2023 gesetzt wurden, geschehen.
  • Ermittlung der von Wassermangel und berschwemmungen bedrohten Länder, in denen Sika tätig ist, anhand der Datenbank Water Risk Atlas. Massnahmen, um den Verbrauch zu senken oder Wasser wiederzuverwenden, wurden eingeführt, insbesondere in Regionen mit stark beanspruchten Wasservorkommen.
  • Sika bietet ein ganzes Sortiment an innovativen Lösungen zum Schutz und zur Einsparung von Wasser, das beim Neubau und bei der Sanierung von Trinkwasser- und Abwasseranlagen verwendet wird.
  • 2021 hat Sika 242 Community-Engagement-Projekte unterstützt. Einer der drei Kernbereiche von Sika Cares ist Wasser und Klimaschutz.

DIE ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER VEREINTEN NATIONEN (UN SDGs)

SDG8 – MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT UND WIRTSCHAFTSWACHSTUM
Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern

  • Sika legt Wert auf eine sinnvolle Aktivierung der Projekte durch den Einsatz von unternehmensspezifischem Know-how, die Beteiligung von Mitarbeitenden durch Freiwilligenarbeit und eine langfristig ausgelegte Zusammenarbeit mit den Partnern.
  • Mit der Unterzeichnung des Verhaltenskodex für Zulieferer verpflichten sich Lieferanten, die Bestimmungen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der UN sowie die grundlegenden bereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation einzuhalten.
  • 2021 hat Sika 242 Community-Engagement-Projekte unterstützt. Ein Ziel dieser Projekte stellt die Verbesserung der Lebensqualität von Kindern, Erwachsenen und Familien in den Ländern, in denen das Unternehmen aktiv ist, dar.

DIE ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER VEREINTEN NATIONEN (UN SDGs)

SDG11 – NACHHALTIGE STÄDTE UND GEMEINDEN
Stadte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfahig und nachhaltig gestalten

  • Die Lösungen von Sika tragen zu einem nachhaltigen Bausektor und zu neuen Mobilitätsformen bei.
  • Sika bietet Hochleistungsmörtel und Mörtel mit tiefem Zementanteil, wurzelresistente Dachmembranen aus Polymer sowie Systeme für das Anlegen begrünter Dächer zur Verbesserung des Stadtklimas; Spezial- und Kunstharzmörtel für Betonreparaturen, die die Lebensdauer von Brücken und Betonkonstruktionen verlängern.
  • 2021 hat Sika 242 Community-Engagement-Projekte unterstützt. Einer der drei Kernbereiche von Sika Cares umfasst Gebäude und Infrastruktur.

ZIEL 2023
(BASIS: 2019)

Arbeitssicherheit

Mitarbeitende von Sika verlassen ihren Arbeitsplatz gesund.

–50%Unfälle mit Arbeitsausfall
0Todesfälle

PERFORMANCE 2021

256 Unfälle mit Arbeitsausfall, eine Zunahme von +11.3% im Vergleich zum Vorjahr. Im Vergleich zum Basisjahr 2019: –1.9%

Keine tödlichen Arbeitsunfälle von Sika Mitarbeitenden oder Auftragnehmern im Jahr 2021.

UN SGDs

DIE ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER VEREINTEN NATIONEN (UN SDGs)

SDG3 – GESUNDHEIT UND WOHLERGEHEN
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern

  • Zum einen achtet Sika auf kologische und sicherheit stechnische Aspekte bei der Entwicklung, bei der Produktion und beimUmgang mit den Produkten.
  • Die EHS-Mindestanforderungen bestehen aus einer Reihe von 12 spezifischen betrieblichen Auflagen, die zwischen 2020 und 2021 in jeder Sika Gesellschaft in Bezug auf die Sicherheit am Arbeitsplatz eingeführt wurden.
  • Die Sika Lebensrettungsregeln sollen dafür sorgen, dass alle Angestellten, Lieferanten sowie Besucherinnen und Besucher von Sika bei der Arbeit sicher sind. Sie gelten für alle Standorte und Angestellten von Sika, wenn diese Kunden oder Lieferanten besuchen.
  • Sika strebt danach, gesundheits- oder umweltgef hrdende Stoffe wenn immer m glich aus Produkten und Produktionsverfahren zu entfernen. Ein internes Kontrollsystem soll den Fortschritt überwachen und lokale gesetzliche Anforderungen ergänzen. Sika verbessert fortlaufend Formulierungen und präsentiert bereits im Vorfeld einer Gesetzgebung kompatible Lösungen.
  • Das Angebot von Sika umfasst eine breite Palette emissionsarmer, wasserbasierter Baustoffe, die zu Gesundheit und Wohlbefinden in Arbeits- und Lebensr umen beitragen.
  • 2021 hat Sika 242 Community-Engagement-Projekte unterstützt. Ein Ziel dieser Projekte ist die Verbesserung der Lebensqualit t von Kindern, Erwachsenen und Familien in den Ländern, in welchen das Unternehmen aktiv ist.
Strategische Ziele

Governance/Wirtschaft

Wesentliche Themen

  • Geschäftsintegrität
  • Kundenbeziehungen und -zufriedenheit
  • Nachhaltige Lösungen und Innovation
  • Produktqualität und -zuverlässigkeit
  • Wirtschaftliche Leistung

ZIEL 2023
(BASIS: 2019)

PERFORMANCE 2021

UN SGDs

ZIEL 2023
(BASIS: 2019)

Nachhaltige Lösungen

Wir sind führend in der Branche, indem wir ein umfassendes Portfolio an kundenorientierten Lösungen entwickeln, die höhere Leistung und verbesserte Nachhaltigkeit vereinen.

Sustainable SolutionsAlle neuen Produktentwicklungen mit «nachhaltigen Lösungen»

PERFORMANCE 2021

Bei der Produktentwicklung verbindet Sika höhere Performance mit zusätzlichem nachhaltigem Nutzen.

UN SGDs

DIE ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER VEREINTEN NATIONEN (UN SDGs)

SDG8 – MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT UND WIRTSCHAFTSWACHSTUM
Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern

  • Sika legt Wert auf eine sinnvolle Aktivierung der Projekte durch den Einsatz von unternehmensspezifischem Know-how, die Beteiligung von Mitarbeitenden durch Freiwilligenarbeit und eine langfristig ausgelegte Zusammenarbeit mit den Partnern.
  • Mit der Unterzeichnung des Verhaltenskodex für Zulieferer verpflichten sich Lieferanten, die Bestimmungen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der UN sowie die grundlegenden bereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation einzuhalten.
  • 2021 hat Sika 242 Community-Engagement-Projekte unterstützt. Ein Ziel dieser Projekte stellt die Verbesserung der Lebensqualität von Kindern, Erwachsenen und Familien in den Ländern, in denen das Unternehmen aktiv ist, dar.

DIE ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER VEREINTEN NATIONEN (UN SDGs)

SDG9 – INDUSTRIE, INNOVATION UND INFRASTRUKTUR
Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen

  • Durch den Einsatz von Sika Lösungen werden Infrastrukturen effizient und nachhaltig aufgebaut, was zur Entwicklung in Schwellen- und Entwicklungsländern beiträgt.
  • Produktinnovationen in der Baubranche und in der industriellen Fertigung mit verbesserter Effizienz bei der Ressourcennutzung. Systematische Entwicklung nachhaltiger und leistungsfähiger Lösungen.
  • 2021 hat Sika 242 Community-Engagement-Projekte unterstützt. Einer der drei Kernbereiche von Sika Cares umfasst Gebäude und Infrastruktur.

DIE ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER VEREINTEN NATIONEN (UN SDGs)

SDG11 – NACHHALTIGE STÄDTE UND GEMEINDEN
Stadte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfahig und nachhaltig gestalten

  • Die Lösungen von Sika tragen zu einem nachhaltigen Bausektor und zu neuen Mobilitätsformen bei.
  • Sika bietet Hochleistungsmörtel und Mörtel mit tiefem Zementanteil, wurzelresistente Dachmembranen aus Polymer sowie Systeme für das Anlegen begrünter Dächer zur Verbesserung des Stadtklimas; Spezial- und Kunstharzmörtel für Betonreparaturen, die die Lebensdauer von Brücken und Betonkonstruktionen verlängern.
  • 2021 hat Sika 242 Community-Engagement-Projekte unterstützt. Einer der drei Kernbereiche von Sika Cares umfasst Gebäude und Infrastruktur.

DIE ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER VEREINTEN NATIONEN (UN SDGs)

SDG13 – MASSNAHMEN ZUM KLIMASCHUTZ
Umgehend Massnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

  • Nachhaltige Innovationen erm glichen den Ausbau sauberer Energie und die Verringerung des kologischen Fussabdrucks sowie die Verbesserung von Langlebigkeit in der Bau- und Fahrzeugindustrie.
  • Sika Produkte ermöglichen es Kunden, die Energieeffizienz ihrer Herstellungsprozesse und ihrer Endprodukte zu steigern. Die Lösungen von Sika senken die CO2eq-Emissionen dank langlebigerer Produkte oder durch den Ersatz von CO2eq-intensiven Rohmaterialien, durch die Einführung von schnell aushärtenden Produkten und wasserbasierten Lösungen.
  • Sika sucht aktiv nach Möglichkeiten der Leistungsverbesserung mit der Nutzung von rezyklierten Stoffen und nachhaltigen Chemikalien.
  • 2021 hat Sika 242 Community-Engagement-Projekte unterstützt. Einer der drei Kernbereiche umfasst Wasser und Klimaschutz.

Materialitätsmatrix

Die 2018 durchgeführte Materialitätsbeurteilung hat dazu beigetragen, die strategischen Zielbereiche für die Sika Nachhaltigkeitsstrategie 2019–2023 und die Auswahl von Themen für den Nachhaltigkeitsbericht festzulegen. 2021 hat Sika eine neue Wesentlichkeitsbeurteilung durchgeführt, die die Basis für die Festlegung der Strategie 2028 und die künftige Berichterstattung bilden wird. Der Verwaltungsrat wird die neue Materialitätsmatrix 2022 im zweiten Halbjahr 2022 offiziell genehmigen.

TIEFTIEFMITTELMITTELHOCHHOCHBedeutung für AnspruchsgruppenBedeutung für Sika– Energie- und Wassermanagement– Kreislaufwirtschaft und Material– Treibhausgasemissionen– Ökologische Compliance– Soziale und ökologische Compliance der Lieferanten– Ausbildung und Schulung von Mitarbeitenden– Sicherheit und Gesundheit– Menschenrechte und Arbeitsnormen– Community Engagement vor Ort– Geschäftsintegrität– Kundenbeziehungen und -Zufriedenheit– Nachhaltige Lösungen und Innovation– Produktqualität und -Zuverlässigkeit– Wirtschaftliche Leistung– Abwasser– Luftemissionen– Mitarbeiterfluktuation– Produktverpackung– Gerechte Vergütung– Diversität– Work-Life-Balance der Mitarbeitenden– Beziehung zwischen Mitarbei- tenden und Management– Management von Biodiversi- tät und Ökosystemen– Corporate Governance– Unternehmenswert (Shareholder Value)– Emerging Markets– Marktanteil– Gewinnung und Bindung von Talenten– Transport und Logistik