Strategische Grundlage
Die starke Leistung von Sika basiert auf ihrer Unternehmensphilosophie sowie auf dem Sika Spirit, der ein Synonym für fünf Werte und Grundsätze ist, die die DNA und Kultur des Unternehmens ausmachen: Kundenorientierung, Mut zur Innovation, Nachhaltigkeit und Integrität, Empowerment und Respekt, ergebnisorientiertes Management.

«Nachhaltigkeit treibt Innovationen voran und durchdringt unser gesamtes Unternehmen. Sie stellt eine Denkweise dar, die uns dazu anleitet, in allem, was wir tun, respektvoll und einfallsreich zu sein. Nachhaltigkeit ist aber auch eine Voraussetzung, um uns heute in Richtung der Welt von morgen zu bewegen. Unser Ziel ist es, Mehrwert für alle Anspruchsgruppen zu schaffen – mit unseren nachhaltigen Lösungen, der engen Zusammenarbeit mit Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette, dem aktiven gesellschaftlichen Engagement und unseren hochmotivierten und engagierten Mitarbeitenden.»
Chief Innovation and Sustainability Officer
Sika Chief Innovation and
Sustainability Officer
2021 hat Sika Patricia Heidtman zum neuen Chief Innovation and Sustainability Officer und Mitglied der Konzernleitung ernannt. Die Zusammenlegung der Führung für Innovation und Nachhaltigkeit wird es Sika ermöglichen, die Integration von Nachhaltigkeit in das Unternehmen auf allen Ebenen zu beschleunigen und eine führende Position in der Branche einzunehmen.
Identifizierung der strategischen Ziele
Nachhaltigkeit ist bei Sika schon lange ein zentrales Element der Strategie, der Geschäftstätigkeit und der Unternehmenskultur. Die Nachhaltigkeitsstrategie von Sika hängt daher eng mit der Unternehmensstrategie zusammen und umfasst sechs Ziele, die die wirtschaftlichen, die ökologischen und die gesellschaftlichen Dimensionen abdecken. Anhand der 2018 durchgeführten Materialitätsanalyse wurden diese Ziele identifiziert und leisten einen Beitrag zu acht der insgesamt 17 Ziele der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (UN SDGs).
Umwelt
Wesentliche Themen
- Wassermanagement
- Abfallmanagement
- Kreislaufwirtschaft
- Material
- Energiemanagement
- THG-Emissionen
- Ökologische Compliance
- Compliance der Lieferanten
ZIEL 2023
(BASIS: 2019)
PERFORMANCE 2021
UN SGDs
ZIEL 2023
(BASIS: 2019)
Klimaleistung
Wir führen unsere Geschäftstätigkeit verantwortungsbewusst und dämmen den Klimawandel und seine Auswirkungen nach Möglichkeit ein.
–12% | tiefere CO2eq-Emissionen pro verkaufter Tonne (Scope 1 und 2) |
PERFORMANCE 2021
–10.1% weniger CO2eq-Emissionen pro verkaufter Tonne (Scope 1 und 2)1. 2021 konnte Sika den Ausstoss an Treibhausgasen deutlich auf 17.6 kg pro verkaufter Tonne senken. Dies entspricht einer Reduktion von 2.0 kg im Vergleich zum Vorjahr. Im Vergleich zum Basisjahr 2019: –34.6%
1 Basierend auf marktbezogenen GHG Emissionen.
UN SGDs


ZIEL 2023
(BASIS: 2019)
Energie
Wir gehen umsichtig mit Ressourcen und Kosten um.
–15% | weniger Energieverbrauch pro verkaufter Tonne |
Höherer Anteil von Strom aus erneuerbaren Energiequellen |
PERFORMANCE 2021
Erhöhung des Energieverbrauchs pro verkaufter Tonne um +7.7%. Der Energieverbrauch pro verkaufter Tonne nahm um 22 MJ zu und stieg auf 308.1 MJ. Dies ist auf die Einbeziehung des Treibstoffs von geleasten Fahrzeugen zurückzuführen. Im Vergleich zum Basisjahr 2019: –15.1%
52.3% der bezogenen Elektrizität stammen aus erneuerbaren Quellen. Gegenüber dem Vorjahr wurde der Anteil deutlich gesteigert (+28.2%-Punkte).
UN SGDs


ZIEL 2023
(BASIS: 2019)
Abfall/Wasser
Wir steigern unsere Effizient im Umgang mit Material und Wasser.
–15% | weniger Abfall pro verkaufter Tonne |
+25% | höhere Recyclingquote der gesamten Abfallmenge. |
–15% | weniger Wasserverbrauch pro verkaufter Tonne |
PERFORMANCE 2021
–9.6% weniger Abfall pro verkaufter Tonne. Die Abfallmenge wurde auf 11.2 kg pro verkaufter Tonne reduziert. Im Vergleich zu 2020: –20.5%
33.9% des gesamten Abfalls wurden rezykliert und bleibt somit im Vergleich zu 2020 (35.3%) stabil. Im Vergleich zum Basisjahr 2019: +/-0%
–9.7% reduzierter Wasserverbrauch pro verkaufter Tonne. Die benötigte Wassermenge pro verkaufter Tonne ging auf 0.20 m3 zurück. Im Vergleich zum Basisjahr 2019: –42.6%
UN SGDs


SOZIALES
Wesentliche Themen
- Diversität
- Ausbildung und Schulung von Mitarbeitenden
- Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
- Sicherheit und Gesundheit bei den Kunden
- Menschenrechte und Arbeitsstandards der Lieferanten
- Lokales gesellschaftliches Engagement
ZIEL 2023
(BASIS: 2019)
PERFORMANCE 2021
UN SGDs
ZIEL 2023
(BASIS: 2019)
Gesellschaftliches Engagement
Wir bauen Vertrauen auf und schaffen Wert – mit Kunden, Gemeinschaften und der Gesellschaft.
10’000 | Arbeitstage mit Freiwilligenarbeit |
+50% | mehr Projekte |
+50% | mehr unmittelbar Begünstigte |
PERFORMANCE 2021
1’392 Arbeitstage leisteten Sika Mitarbeitende an Freiwilligenarbeit, eine Steigerung um +24.4% im Vergleich zum Vorjahr.
242 Projekte wurden in und für Standortgemeinden realisiert, 32.2% mehr als im Vorjahr. Im Vergleich zum Basisjahr 2019: +63.5%
44’188 unmittelbar durch das Community-Engagement-Programm begünstigte Personen. Im Vergleich zum Basisjahr 2019: +469.1%
UN SGDs




ZIEL 2023
(BASIS: 2019)
Arbeitssicherheit
Mitarbeitende von Sika verlassen ihren Arbeitsplatz gesund.
–50% | Unfälle mit Arbeitsausfall |
0 | Todesfälle |
PERFORMANCE 2021
256 Unfälle mit Arbeitsausfall, eine Zunahme von +11.3% im Vergleich zum Vorjahr. Im Vergleich zum Basisjahr 2019: –1.9%
Keine tödlichen Arbeitsunfälle von Sika Mitarbeitenden oder Auftragnehmern im Jahr 2021.
UN SGDs

Governance/Wirtschaft
Wesentliche Themen
- Geschäftsintegrität
- Kundenbeziehungen und -zufriedenheit
- Nachhaltige Lösungen und Innovation
- Produktqualität und -zuverlässigkeit
- Wirtschaftliche Leistung
ZIEL 2023
(BASIS: 2019)
PERFORMANCE 2021
UN SGDs
ZIEL 2023
(BASIS: 2019)
Nachhaltige Lösungen
Wir sind führend in der Branche, indem wir ein umfassendes Portfolio an kundenorientierten Lösungen entwickeln, die höhere Leistung und verbesserte Nachhaltigkeit vereinen.
Alle neuen Produktentwicklungen mit «nachhaltigen Lösungen» |
PERFORMANCE 2021
Bei der Produktentwicklung verbindet Sika höhere Performance mit zusätzlichem nachhaltigem Nutzen.
UN SGDs




Materialitätsmatrix
Die 2018 durchgeführte Materialitätsbeurteilung hat dazu beigetragen, die strategischen Zielbereiche für die Sika Nachhaltigkeitsstrategie 2019–2023 und die Auswahl von Themen für den Nachhaltigkeitsbericht festzulegen. 2021 hat Sika eine neue Wesentlichkeitsbeurteilung durchgeführt, die die Basis für die Festlegung der Strategie 2028 und die künftige Berichterstattung bilden wird. Der Verwaltungsrat wird die neue Materialitätsmatrix 2022 im zweiten Halbjahr 2022 offiziell genehmigen.